Genussvoll. Geschmackvoll. Vegan.
Autor/-in: Carlo CaoVerlag: AT Verlag
Mit 12 Jahren hat Carlo Cao das erste Mal den Kochlöffel geschwungen – und darin sein Glück gefunden: »Kochen ist mein Leben!« Heute ist er ein veganer Koch, der mit Liebe und Leidenschaft am Herd steht. Inspiriert von der italienischen Küche, … [weiterlesen]
Preis: € 36,00
Begründung der Jury:
Das „Frühstück“ startet mit „Tahini-Porridge, gebratenen Nektarinen und Minze“, in „Salat“ pimpt er Karotten mit Preiselbeeren, Kräutern und – ja! – Senfdressing. Der „Gebackene Fenchel“ überzeugt mit einer sehr „kräuterigen“ Café-de Paris-Sauce und die „einfachen“ Spaghetti mit Misosauce und Broccolino kommen mit einem Pfund Umami. Dieses Buch ist eine große, bunte, frische, vegane Gemüse-Zauber-Kiste. Mit wenig veganen Ersatzprodukten, detailreichen und ehrlichen Fotos (von Carlo Cao selbst) und jeder Menge guter Rezeptideen. Bester „Pistazien-Käsekuchen“ ever!!
Mit guter Übersicht über die Zutaten und graphisch abgesetzter Zubereitung stimmt auch die Optik. Raffiniert ist das Rezept der gefüllten Zwiebel mit Reis-Kräuter Füllung.
Die Pilzspieße mit Salsa Verde sind so appetitlich in Szene gesetzt und so unkompliziert, dass hier eine Menge Leser sofort Appetit bekommen dürften.
Ein ganzes Kapitel mit Rezepten aus der Fritteuse beinhaltet Gerichte wie Enoki Pilze mit Kurkuma-Kreuzkümmel-Kruste und Wasabi-Mayo. Fazit: Ein veganes Kochbuch auf der Höhe der Zeit mit neuen, frischen und sehr guten Rezepten. Sehr sympathische Texte.
Tasty treats
Vegane Küche für jeden Tag
Autor/-in: Aris GuzmanVerlag: FONA Verlag
Aris Guzman ist seit 15 Jahren Veganerin. Für dieses Buch hat sie ihre 100 besten veganen Rezepte ausgewählt. Während ihrer Zeit als Küchenchefin im ersten veganen Restaurant in der Schweiz, dem Sanus Viventium in Rapperswil, entstand das legendäre, … [weiterlesen]
Preis: € 35,00
Begründung der Jury:
Die Food Fotos bewegen sich auf einem ganz neuen Level. Durch Schatten-Effekte und flache Lichteinstrahlung wirkt jedes Foto wie Kunst, wie ein Gemälde von den holländischen Meistern. Ich würde sie gern in einer Galerie sehen. Großes Kino!
Die Rezepte catchen mich von der ersten Seite. Wirklich jedes Rezept hat eine Schlichtheit mit einem gleichzeitigen besonderen Twist. Großartig. Beispiel: Kräuterseitlinge mit Algen, Kapern und Zitrone, Gefüllter Kabis oder Regenbogen-Kartoffeln.
Die Kombinationen sind so neu, aber nicht überfrachtet. Das macht großen Spaß nachzukochen. Wie Aris z.B. Melone mit Aubergine zu einem Salat kombiniert, ist subtil und elegant. Die Meisterschaft des Einfachen. Mein Fazit: Großartige Rezepte, zeitlos, neue vegane Avantgarde-Küche.
Wie wäre es mal mit einem Maniok-, statt Sellerie-Schnitzel, einem gefüllten Kohlkopf, einem „Steak provençale“ aus Haferflocken oder Jackfruit in der Reishülle? Wohl dem, der einen wirklich gut sortierten Supermarkt mit vielen Exoten kennt. Dann stehen der eigenen „Daily“-Vielfalt und Kreativität nichts mehr im Weg.
Übrigens: „Semmelstoppelpilze“ wachsen gerne unter Buchen und Fichten, falls Sie die auch nicht im Supermarkt finden...
Deftig vegan für jeden Tag
Unkomplizierte Köstlichkeiten schnell und einfach gemacht
Autor/-in: Anne-Katrin WeberVerlag: Becker Joest Volk Verlag
Köstlich und kreativ, genussvoll und gesund!
Wer kennt das nicht: Die Zeit ist knapp, die Lust auf ein richtig leckeres Essen dagegen sehr groß.
Anne-Katrin Weber, renommierte Kochbuchautorin, Foodstylistin und Liebhaberin von allem, was grün ist … [weiterlesen]
Preis: € 30,00
Begründung der Jury:
In sechs Kapiteln geht’s vom lauwarmem Pak Choi-Salat über Gemüserösti mit Avocadomus und diverse Suppen bis zu Pasta-Gerichten. Klasse is die Rubrik „Aus dem Ofen“. Diese Gerichte lassen sich gut vorbereiten und in der Auflaufform auf den Tisch stellen. Die Kürbis-Polenta mit Steinpilzen ist dafür ein großartiges Beispiel.
Einen Extrapunkt gibt’s für im Text hervorgehobene Hauptzutaten und die Nährwerte pro Gast: Fett, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Eiweiß.
Eine gute Mischung aus orientalischen Rezepten, italienischer-, oder deutscher Hausmannskost.
Deftige Küche lässt sich unter dem modernen Wort Soulfood übersetzen. Und das wünschen wir uns oft am eigenen Küchentisch. WolfgangSchardt setzt auf ganzseitige stimmungsvolle Foodfotos. Gewohnt souverän. Fundierte, zum Teil kreative Rezepte. Zeitlos.
Und weil es wirklich einfache Rezepte sind, passt es auch für jeden Tag. Wir sind recht heftig, deftig begeistert. Genussvoll und gesund!
Deliciously Ella – Healthy Made Simple
Köstliches auf Pflanzenbasis – Fertig in 30 Minuten und weniger | 75 brandneue vegane Rezepte
Autor/-in: Ella Mills (Woodward)Verlag: Berlin Verlag
Mit Ella gesund und glücklich durchs Jahr: 75 neue Rezepte, weniger als 10 Zutaten, 5 einfache Schritte, maximal 30 Minuten Zubereitungszeit. »Als ich begann, ›Healthy Made Simple‹ zu schreiben, wusste ich genau, was ich wollte: Ich wollte, dass … [weiterlesen]
Preis: € 25,00
Begründung der Jury:
Dieser Tipp ist praktisch, aber mal ehrlich, das machen wir doch alle: auf Vorrat kochen.
Großartig sind die 12 Tipps von Ella in der Einleitung für ein gesünderes Leben. Sie verdeutlicht in diesen Punkten gut, was die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung sind.
Bei den Mittags-Rezepten habe ich lange nach etwas Warmem gesucht. Ella hat sehr viele Salate und kalte Gerichte im Angebot. Aber im Winter möchte ich mittags etwas wärmendes essen. Hier fehlen Alternativen. Oft sind die Rezepte zu einfach. Beispiel: Zucchini Chilli Linguine. Das sind Spaghetti al aglio e olio, nur ergänzt mit Zucchini. Dafür braucht’s kein Kochbuch.
Die Foodfotos vermitteln die vegane Leichtigkeit, das passt zum Thema. Ein Einsteigerbuch, für ein jüngeres Publikum, mit einfachen Rezepten.
Relaxt vegan
Wie ich zurück zum Genuss fand
Autor/-in: Alexa Hennig von LangeVerlag: DuMont Buchverlag
Die Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange kocht vegan und gesund. Wenn sie zu Hause an ihrem Schreibtisch sitzt, lässt sie die Figuren ihrer Romane gern mal allein – und kocht für sich und ihre Familie. Während sie Gemüse putzt, Hirse aufsetzt … [weiterlesen]
Preis: € 30,00
Begründung der Jury:
Grundsätzlich verzichte die Autorin auf Zucker, schreibt sie auf Seite 33. Sie meint damit vielleicht nur den gewöhnlichen Haushaltszucker, dessen vermeintlich gesündere Alterntativen finden sich aber in sehr vielen ihrer Gerichte wieder. „Süß & Gut“ ist denn auch gleich das 2. Kapitel. (Gesunde?) Süßwaren von morgens bis nachmittags und für unterwegs.
Der Brokkoli-Kartoffel-Auflauf mit veganer Butter, Sahne, Reibekäse kommt – wie viele der Rezepte – auch wieder ohne Gewürze und Aromaten aus. Dabei kann die vegane Küche, wie wir finden, so viel mehr!