Der Schokoladenlöffel
Süße Köstlichkeiten aus Italien von "Der Silberlöffel"
Verlag: Phaidon
Meisterlich backen mit Schokolade auf
italienische Art – der neueste Titel in der
renommierten Silberlöffelfamilie
Dunkle Schokolade, Vollmilchschokolade, rubinrote und weiße Schokolade … in diesem Buch erfahren Sie alles über diese beliebte … [weiterlesen]
Preis: € 39,95
Begründung der Jury:
Positiv hervorzuheben ist die Einführung, die mit Symbolen für besondere Kategorien wie „vegan“ oder „glutenfrei“ aufwartet, aber auch praktische Hinweise wie „5 Zutaten oder weniger“ oder Informationen zur Haltbarkeit im Kühlschrank oder Tiefkühler gibt. Außerdem enthält sie einfache und hilfreiche Erklärungen wie „So gelingt es am besten“.
Insgesamt ist die Einleitung sehr ansprechend gestaltet.
Das Buch bietet eine breite Palette an Rezepten, von einfachen Kuchen und Keksen bis hin zu anspruchsvollen Desserts wie Mousse und Parfaits. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit begleitenden Fotos erleichtern das Verständnis und die Umsetzung der Techniken.
Die Rezepte stammen zwar aus Italien, sind aber nicht immer typisch italienisch. Neben Klassikern wie Schoko-Tiramisu finden sich auch moderne Kreationen wie Whoopie Pies. Dennoch bleibt das Buch durch die konsequente Übersetzung aller Rezeptnamen ins Italienische seiner Herkunft treu.
Ein Hauch von Kardamom
Gewürze raffiniert kombinieren für sinnlich-süßen Genuss
Autor/-in: Eleanor FordVerlag: Knesebeck
Sugar and Spice: Entdecken Sie sinnlich-süße Rezepte mit dem exotischen Twist an Gewürzen
Gewürze sind oft das laute, freche, überschwängliche Element im Essen. In Verbindung mit Zucker verströmen Gewürze aber einen zarten Duft und eine sinnliche … [weiterlesen]
Preis: € 35,00
Begründung der Jury:
Die Autorin liefert detaillierte Anleitungen und fundierte Hintergrundinformationen zu den verwendeten Gewürzen, ihrer Geschichte und kulturellen Verbindungen. Auch praktische Hinweise, etwa zur idealen Extraktion von Aromen, sind enthalten.
Die Rezepte sind klar strukturiert und nach der Verwendung oder Art der Gewürze sortiert. Ein besonderes Highlight sind die Pairing-Seiten, die kreative Kombinationen wie Sahne mit Gewürzen oder Alkohol mit Gewürzen beleuchten.
Optisch ist das Buch exotisch und floral gestaltet, wodurch das Thema perfekt eingefangen wird und die Inhalte auch visuell unterstreicht.
Ein kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen von Fotos zu Grundtechniken, was jedoch nicht im Fokus dieses Buches steht. Unabhängig davon bietet es einen reichen Fundus an Fachwissen über Gewürze und eignet sich auch als Nachschlagewerk.
Wiener Zuckerbäckerei
Süße Klassiker und wiederentdeckte Schätze. 75 Rezepte aus dem Fundus einer Zuckerbäckerin im Wien der Goldenen Zwanziger
Autor/-in: Bernadette WörndlVerlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Süße Verführungen aus dem alten Wien• Feinste Kuchen, Torten und Schnitten: Über 75 traumhafte Süß- und Mehlspeisen• 100 Jahre alte Rezepte aus dem kostbaren Familienschatz einer Wiener Zuckerbäckerin• Ein Muss für Fans der Wiener Kaffeehauskultur … [weiterlesen]
Preis: € 29,95
Begründung der Jury:
Die Rezepte sind nicht nur einfach übersetzt, sondern modern interpretiert. Im Glossar werden viele österreichische Begriffe „übersetzt“, wobei manche Begriffe, wie etwa „Inländer-Rum“, fehlen.
Praktisch ist die Einteilung am Ende des Buches nach Anlässen, wie zum Beispiel „zum Picknick“ oder „zum Verschenken“.
Nicht so gut gefällt mir beim „Punschkrapferl“: Auch wenn Lebensmittelfarbe vermutlich schon in den 1920er Jahren verfügbar war, hätte ich mir hier lieber roten Alkohol (Punsch?) anstelle von Rum und Lebensmittelfarbe gewünscht.
Die stimmungsvollen Fotografien fangen den Charme der Wiener Kaffeehauskultur wunderbar ein. Allerdings könnten einige Anleitungen für unerfahrene Bäckerinnen und Bäcker schwierig sein, da detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärungen teilweise fehlen.
Dennoch bietet dieses Werk einen wertvollen Einblick in die österreichische Backtradition und inspiriert dazu, historische Rezepte neu zu entdecken.
Vegane Patisserie
Klassiker, vegan interpretiert, und neue Kreationen
Autor/-in: Pierre Hermé • Linda VongdaraVerlag: Matthaes
Veganes Gebäck in Vollendung• Das Standardwerk für die vegane Patisserie, Konditorei und ambitionierte Hobby-Backstube• Ganz ohne Butter, Ei, Sahne & Co.: 50 hervorragende vegane Rezepte• Einblicke in die feine Handwerkskunst des renommierten … [weiterlesen]
Preis: € 49,90
Begründung der Jury:
Vielmehr geht es ihnen darum, offen für neue Geschmackserlebnisse und einen innovativen Umgang mit Zutaten und Techniken zu werden. Zu Beginn dieses Buches werden die Grundlagen der veganen Konditorei klar und verständlich erklärt. Dabei wird auch deutlich, dass die Zutatenlisten komplexer sind als in der traditionellen Patisserie. So kommen auch weniger gängige Zutaten wie Kichererbsenmehl und Erbsenprotein zum Einsatz. Hermé ist bekannt für sehr präzise Anleitungen mit Milligramm Angaben und generell setzt dieses Buch viel professionelles Know – How voraus. Das Fehlen von Bildern für komplexe Arbeitsschritte dürfte das Nachkochen und -backen für Laien nicht leichter machen. Insgesamt beweist das Buch, dass vegane Pâtisserie längst ernstzunehmend ist, besonders wenn ein Meister wie Hermé sich damit beschäftigt.
Leider fehlt der Bezug zu hochwertigen Zutaten, die die französische Küche prägen. Produkte wie vegane Margarine und pflanzliche Milchalternativen dominieren, ohne Hinweise auf Qualitätskriterien. Eine Konditorcreme besteht etwa aus Stärke, Haferdrink, veganer Margarine und Zucker – eine Mischung aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Im Rezept „Panna Cotta mit Mandelgenuss“ bleibt das erwähnte Arganöl leider unerklärt. Hier hätte ich mehr Wert auf Produktküche, kaltgepresste Öle oder interessante Zutaten wie Kala Namak erwartet.
Ein kleiner Makel ist ein Schreibfehler auf dem Buchrücken, wo Pierre Hermé als „Pierre Heme“ bezeichnet wird – ein vermeidbarer Fehler, der in zukünftigen Ausgaben korrigiert werden muss, jedoch kein Bewertungskriterium darstellt.
Der süße Zauner
Geschichten und Rezepte aus der Ischler Sommerfrische. Mit einer Hommage von Alfred Komarek
Autor/-in: Josef Zauner • Alfred KomarekVerlag: Servus
Österreichische Mehlspeisen mit Geschichte: Köstlichkeiten aus der Konditorei Zauner
Rezepte für außergewöhnliche Süßigkeiten, die seit dem 19. Jahrhundert Gäste aus aller Welt verzaubern. Geschichten aus der Zeit der mondänen Sommerfrische: … [weiterlesen]
Preis: € 28,00
Begründung der Jury:
Besonders positiv hervorzuheben ist die Verwendung ausschließlich traditioneller Zutaten – alles, was im Buch vorkommt, wäre schon vor 100 Jahren erhältlich gewesen. Dies verleiht den Rezepten Authentizität und zeitlose Qualität.
Eine besondere Stärke des Buches liegt in der Verknüpfung historischer Anekdoten mit den kulinarischen Kreationen, die dem Leser nicht nur die Rezepte, sondern auch die Geschichte der österreichischen Backtradition näherbringen.
Ein möglicher Kritikpunkt ist die manchmal knapp gehaltene Erklärung anspruchsvoller Techniken, etwa beim Blätterteig. Diese wird in wenigen Zeilen beschrieben, ohne zusätzliche Fotos oder detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, was für Anfänger eine Herausforderung darstellen könnte.
Trotzdem ist dieses Werk eine wertvolle Bereicherung für Liebhaber der österreichischen Patisserie und Kulturgeschichte. Es richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Hobbybäcker und Profis, die Inspiration in der klassischen, "Feelgood"-Küche suchen.