Sake
Mythos – Handwerk – Genuss - Alles über Japans Nationalgetränk: Sake-Typen, Produktion, Brauereien, Aromen, Verkostung, Trinkkultur, Food Pairing uvm.
Autor/-in: Yoshiko Ueno-MüllerVerlag: Prestel
Der definitive Bildband über Japans NationalgetränkSake ist mehr als nur ein Getränk – er ist eine Kunstform, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist. Und auch hierzulande erfreut er sich an zunehmender Beliebtheit. Fachkundig verfasst … [weiterlesen]
Preis: € 50,00
Begründung der Jury:
Der Inhalt gliedert sich in drei Teile: Im ersten Abschnitt beleuchtet die Autorin die Entstehung, die verwendeten Rohstoffe und Herstellung von Sake. Der zweite Abschnitt widmet sich den regionalen Besonderheiten Japans und ihrer Interpretation im Sake. Im dritten Teil steht der Genuss im Fokus: Sensorik, Stilvielfalt und die perfekte Kombination mit Speisen werden anschaulich erklärt. Ergänzend porträtiert Ueno-Müller Sake-Brauereien und Restaurants, deren geografische Lage durch übersichtliche Karten hervorgehoben wird. Das Buch richtet sich sowohl an Gastronomen als auch an Feinschmecker, die die komplexe Welt des Sake und Japans Kultur erkunden möchten. Dank der Expertise der Autorin, die seit Jahren zur wachsenden Beliebtheit von Sake in Deutschland beiträgt, wird das Buch zur unverzichtbaren Lektüre. Ein ästhetischer und informativer Genuss – uneingeschränkt empfehlenswert.
Cocktails in Berlin
Geschichte - Bars - Rezepte
Autor/-in: Michael C. BienertVerlag: BeBra Verlag
Die Cocktailkultur in Berlin kann auf eine lange und spannende Geschichte zurückblicken. Michael C. Bienert erzählt in diesem Buch, wie der Cocktail im 19. Jahrhundert die Stadt eroberte, und schildert die große Blütezeit der Bars in den 1920er und … [weiterlesen]
Preis: € 28,00
Begründung der Jury:
Der zweite Teil stellt 15 Berliner Bars vor und zeigt auf, was ihren Besuch lohnend macht, während zugleich Tipps gegeben werden, woran sich eine klassische Bar mit gelungenen Cocktails erkennen lässt. Im dritten Abschnitt bietet das Buch 50 klassische Cocktailrezepte, ergänzt durch historisches Hintergrundwissen zu deren Entstehung und Schöpfern.
Die Gestaltung, von Fotograf Thomas Schleinert geprägt, spiegelt in Farbgebung und Stil die Atmosphäre der 1920er Jahre wider und schafft damit eine stimmige Verbindung zur behandelten Epoche. Das Buch richtet sich an Bar-Profis, die Inspiration suchen, genauso wie an Gäste, die die Faszination klassischer Cocktails entdecken wollen. *Cocktails in Berlin* vermittelt pure Eleganz und ist ein unterhaltsamer wie informativer Begleiter durch die Welt der Cocktails.
Alkoholfrei
Grundlagen Rezepte Pairings
Autor/-in: Nicole KlaußVerlag: AT Verlag
Wir wissen es: Tee passt wunderbar zu Kuchen. Aber was bewirkt Tannin, und wie kommt es in alkoholfreie Getränke? Was bedeuten Volumen und Viskosität? Warum gehört Salz fast immer dazu, und wie können fermentierte Getränke neue
Geschmacksnoten ins … [weiterlesen]
Preis: € 36,00
Begründung der Jury:
Der Aufbau ist klar, macht neugierig und lässt bereits an dieser Stelle erahnen, dass die Autorin über das Erwartbare hinausgeht. Die Farbwelt, die Gestaltung und Typografie sind lebendig-strahlend, kraftvoll, ohne sich aufzudrängen.
Im “Aperitif” fächert die Autorin auf und rückt die alkoholfreien Getränke, ihren Spaßfaktor und das noch zu hebende Potential aus dem Schatten des großen Bruders mit Umdrehungen. Die Pairings, die im Hauptteil folgen, sind genussvoll umgesetzt und das Zusammenspiel von Zutaten und Aromen fein aufgearbeitet. Zucker ist bunt, Säure und Bitterkeit, gern gesehene Partygäste und die “Nerdboxen” lassen mich wohldosiert abtauchen. Auch als Nachschlagewerk fungiert dieser Titel mit Rezepten, praktischen Tipps für Gastronomen und Pairing-Tabellen. „Ein Buch für Profis”. Volltreffer, Nicole Klauss.
Die anwendungsorientierten Ansätze richten sich zwar auch an Mixologen, gerne hätte ich dazu aber mehr gelesen. Nicole Klauß´ Ausführungen zu finanziellen Aspekten in der Gastronomie geraten etwas vereinfacht. So ist etwa nicht nur die Bongröße und -kalkulation für ein nachhaltiges Durchsetzen alkoholfreier Getränke relevant, sondern etwa auch die Realität, dass gerade Bier- und Spirituosenmarken der Industrie stark bei der Finanzierung unter die Arme greifen.
Die Rezepte, die im späteren Teil des Buches zu finden sind, bieten einige interessante Ansätze, bleiben jedoch in Umfang und Originalität begrenzt, insbesondere durch den häufigen Rückgriff auf entalkoholisierte Spirituosen oder Weine. Positiv hervorzuheben sind die Erklärungen zu Geschmacksrichtungen und Pairing-Prinzipien, die solide Grundlagen bieten, jedoch keine besonders neuen oder überraschenden Erkenntnisse bieten. Die moderne Gestaltung des Buches ist ansprechend. Insgesamt ist das Buch eine ästhetische Einführung in das Thema, die jedoch in Tiefe und Innovationskraft noch Luft nach oben lässt.
Workshop Gin
Das ultimative Gin-Handbuch mit über 100 Geschmacksporträts und umfangreichem Gin-Wissen
Autor/-in: Anthony GladmanVerlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Workshop Gin: Der ultimative Guide für Gin-Genießer*innen & Cocktail-Liebhaber*innen• Leicht verständlich, unterhaltsam & reich illustriert: Der perfekte Einstieg in die Welt des Gins• Step-by-Step zum Kenner: Mit ausführlichen Tipps … [weiterlesen]
Preis: € 22,95
Begründung der Jury:
Letzteres äußert sich allerdings in passagenweiser unnötig blumiger Sprache. Möglicherweise ist das auch der Grund für stellenweise Unschärfen. So wird Gin etwa einmal als „Brand“ (S. 11; Gin ist ein Geist) oder Sloe Gin als „Gebraü“ (S. 76; Sloe Gin wird nicht gebraut) bezeichnet. Das Abmessen des Gins in den Rezepten als „Shots“ ist eine unklare Angabe und aus meiner Sicht für Rezepte ungeeignet. Alkoholfreie „Gins“ werden ausgespart. Fraglich ist für mich auch, ob das Thema auf diese Weise nicht bald auserzählt ist.
Das Buch zum Bier
Seine Geschichte - sein Potenzial
Autor/-in: Uwe EbbinghausVerlag: ars vivendi
Ein Buch für Leser, die sich vom Bier, seiner Geschichte und seinem Potenzial überraschen lassen wollen. Mit 50 Foodpairing-Empfehlungen
Bier ist neben dem Wein das Kulturgetränk schlechthin. In seiner Jahrtausende alten Geschichte wurde es immer … [weiterlesen]
Preis: € 22,00
Begründung der Jury:
Ein Buch, das perfekt in die Zeit passt. Beim Lesen bekomme ich richtig Durst und Hunger.
Mit dem Untertitel verspricht der Autor zudem Potenziale des Bieres auszuloten. So wird ihm in Foodpairingvorschlägen eine spannende und anspruchsvolle Hauptrolle zugeschrieben, die einzigartige und neue Geschmackserlebnisse eröffnet. Möglicherweise hat die Orientierung im Blog zur Folge, dass die Kapitel eher für sich allein stehen und ein ganz roter Faden manchmal verborgen bleibt.