Über den Preis
Der Deutsche Kochbuchpreis von Kaisergranat.com
Der Deutsche Kochbuchpreis von Kaisergranat.com wird seit dem Jahr 2020 verliehen. Er zeichnet die besten deutschsprachigen Kochbücher eines Jahres in rund 20 verschiedenen Themengebieten aus.
Die Auswahl
Die Grundgesamtheit für den Deutschen Kochbuchpreis sind alle Kochbücher, die zwischen dem 1. November des Vorjahres und dem 31. Oktober des Jahres der Verleihung in deutscher Sprache erschienen sind. Neuauflagen werden nur berücksichtigt, wenn sie in relevantem Maße gegenüber der ursprünglichen Ausgabe überarbeitet oder ergänzt wurden.
Die Jury
Die Jury des Deutschen Kochbuchpreises besteht aus Expertinnen und Experten, die für zeitgemäße Kulinarik stehen. Sei es als Praktiker/in oder Journalist/in. Damit die Unabhängigkeit der Jurorinnen und Juroren gewährleistet ist, wird auf Interessenskonflikte geachtet. Sponsoren des Kochbuchpreises können nicht Bestandteil der Jury sein. Kochbuchautorinnen und -autoren können nur in Ausnahmefällen Mitglied der Jury sein, wenn es keine Überschneidungen mit eigenen Themen, Büchern und Verlagen gibt. Eine vollständige Übersicht über die Jury gibt es hier.
Die Nominierungen
Grundlage der Nominierungen für den Deutschen Kochbuchpreis sind die Rezensionen des Kochbuchportals „Kaisergranat“. Die maximal fünf besten Bücher eines Themas eines Jahres werden nominiert. Gibt es zu einem Thema weniger preiswürdige Bücher, verringert sich die Zahl entsprechend. Gibt es nur ein preiswürdiges Buch, wird diese Rubrik nicht von der Jury bewertet, sondern der Preis von den Ausrichtern des Deutschen Kochbuchpreises vergeben. Gibt es zu einer Rubrik kein preiswürdiges Buch, wird dies entsprechend kenntlich gemacht. Die vergleichsweise große Zahl an Rubriken resultiert aus der möglichst trennscharfen Unterteilung nach Themen.
Die vergleichsweise große Zahl an Rubriken resultiert aus der möglichst trennscharfen Unterteilung nach Themen. Entscheidend für die Zuordnung eines Buches in eine Rubrik ist sein inhaltlich prägender Charakter. Ein eindeutiger quantitativer Schwerpunkt des Inhaltes und der Rezepte muss auf dem Thema liegen, dem das Buch zugeordnet wird.
Die Nominierungen richten sich ausschließlich nach der Qualität der Bücher. Nur Bücher mit mindestens 7,5 von 10 Punkten werden nominiert. Auf eine quantitativ ausgeglichene Verteilung auf Verlage und Autorinnen und Autoren wird keine Rücksicht genommen. So kann es also auch sein, dass Verlage oder Autoren doppelt nominiert sind, durchaus auch in innerhalb einer Kategorie. Gleichzeitig kann ein Kochbuch auch in mehreren thematischen Kategorien nominiert sein.
Einreichungen für den Preis sind nicht möglich, lediglich Vorschläge für eine Rezension auf Kaisergranat.com, die wiederum zu einer Nominierung führen könnte.
Die Bewertung
Die Jurymitglieder bewerten jedes Buch einzeln und unabhängig von den anderen Jurorinnen und Juroren mit 0 bis 10 Punkten. Das Buch mit dem höchsten Punkteschnitt gewinnt. Die Jury begründet ihre Bewertung schriftlich. Diese Begründung ist neben den zur Bewertung stehenden Büchern nachzulesen. Die Jury ist frei und unabhängig in ihrem Urteil, orientiert sich mit ihrer Bewertung aber an den Kriterien für ein gutes Kochbuch, die auf dem Portal Kaisergranat.com nachzulesen sind. Die Jurymitglieder erhalten für ihre Tätigkeit kein Honorar, die Bücher bleiben anschließend in ihrem Eigentum.
Die Preise für das Lebenswerk und den/die besten Newcomer/in werden von den Ausrichtern des Preises vergeben.
Teilnahme
Die Teilnahme am Deutschen Kochbuchpreis ist kostenlos. Für die Nominierungen ist ausschließlich die Qualität der Bücher entscheidend. Nicht, ob sie von Verlagen für den Preis eingereicht werden.
Siegel und Lizenzgebühren
Mit dem Deutschen Kochbuchpreis ausgezeichnete Bücher können von den Verlagen mit Siegeln in Gold, Silber und Bronze beworben werden. Sie werden gegen eine Lizenzgebühr zur Verfügung gestellt. Die Lizenzgebühren ermöglichen die Fortführung des Preises.
Die Siegel können nach dem Erwerb unbegrenzt in Dauer und Ort verwendet werden, online und offline. Jedoch stets nur in Verbindung zu dem ausgezeichneten Buch.
Das Siegel wird pro ausgezeichnetem Buch nur einmal verkauft und kann vom Käufer (ob Verlag oder Autor/in) anschließend eigenständig zur Verwendung weitergegeben werden.
Das Logo des Deutschen Kochbuchpreises kann ebenfalls gegen eine Lizenzgebühr verwendet werden.
Sponsoring
Die Sponsoren des Kochbuchpreises zeichnen sich durch einen hohen qualitativen Anspruch an ihre Produkte aus und leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kulinarik.
Verlage können keine Sponsoren des Deutschen Kochbuchpreises sein. Die Sponsoren haben keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der nominierten Bücher, der Jury und deren Urteil.
Wozu benötigt der Kochbuchpreis Sponsoren?
Vorbereitung und Durchführung des Deutschen Kochbuchpreises sind mit sehr hohem zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden. Diese Arbeit muss finanziert werden. Eine Möglichkeit der Finanzierung wären Teilnahmegebühren der Verlage. Dies hätte jedoch zwei Nachteile: Die Teilnahme wäre abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Verlage und ihrer Bereitschaft, die Teilnahmegebühr zu entrichten. Deutlich gravierender: Die Auswahl der nominierten und später ausgezeichneten Bücher wäre nicht mehr allein durch ihren Inhalt begründet, sondern durch die aktive Einreichung. Weil es diese Hürde nicht gibt, können sich die Leserinnen und Leser sicher sein, dass ausschließlich Werke nominiert werden, deren Inhalt eine Nominierung rechtfertigt.