Gemüse vom Feuer
Vegetarische Rezepte für Grill und Dutch Oven
Autor/-in: Eva Helbæk Tram • Nicolai TramVerlag: Die Gestalten Verlag
Dutzende Gemüsegerichte, zubereitet auf offener Flamme, laden dazu ein gemeinschaftliches Kochen in der Natur neu zu entdecken.
Das Kochen auf offenem Feuer ist herausfordernd und entspannend zugleich. Die Zeit, die mit der Zubereitung verbracht wird, … [weiterlesen]
Preis: € 39,90
Begründung der Jury:
vom offenen Feuer bzw. aus der Glut. Stimmungsvolle Fotos lassen erahnen, dass es manchmal sehr
rustikal zugeht, aber es sind auch Elemente aus der Fine-Dining-Küche vorhanden. Wenn ich mir
die auf dem Spieß gegrillten Weintrauben auf Burrata und Balsamico anschaue, kann ich den
Sommer kaum abwarten. Die „Roadkill Topinamur“ in Butter zart gedünstet und final knusprig gegrillt finde ich ebenfalls spektakulär. Wer keine Möglichkeit hat, ein offenes Feuer zu feiern, kann einen großen Teil der Rezepte auch in der Küche oder im/auf dem Grill zubereiten.
Die Rezepte sind einfach, aber wohltuend und originell. Sellerie am Spieß (Entschleunigungsfaktor deluxe: einfach 2-3 Stunden drehen), Tomaten auf der Schnur übers Feuer hängen und die Artischocken einfach direkt rein ins Feuer werfen – hier lernt man ne Menge.
Die klare Philosophie und das schlichte Layout harmonieren perfekt. Am komischen Coverbild muss man vorbei – danach wird man mit vielen tollen Bildern belohnt.
Weber's Diamond Edition
Best of BBQ
Autor/-in: Manuel WeyerVerlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Die wichtigsten Infos zu Grills und Grilltechniken, die besten Rezepte mit Fleisch, Fisch und Gemüse - vegetarisch, vegan, süß, gebacken, geschmort und geräuchert, die nützlichsten Tipps und Tricks - das alles in komprimierter, kuratierter … [weiterlesen]
Preis: € 38,00
Begründung der Jury:
Ein komplexes Standardwerk über Grillen, das für Jahre Bestand haben wird.
Die Anfangskapitel zeigen im Detail alle Feuermöglichkeiten, alle Werkzeuge und alle Temperaturen.
Die Grillkompasse aller Tierarten sind beeindruckend: Genau und spezifisch. Ein unermesslicher Schatz für ambitionierte Köche, die gerne Fleisch grillen.
Bei den Rezepten jagt ein Höhepunkt den nächsten. Mainstream gibt es für Manuel Weyer nicht.
z.B. Triple Cheese Chicken Quesadillas oder La Vigilia „Fest der 7 Fische“. Ein fulminantes Buch für viele schöne Grillmomente oder -jahre!
Mir gefiel zum Beispiel das Chicken-Mojito als eine raffinierte Zubereitung mit Zutaten, die auch
für den Cocktail-Klassiker bereitgehalten werden. So kann der Abend beginnen!
Einige der Rezepte sind speziell für die Verwendung eines Pellet-Grills konzipiert. Mit etwas
Grillerfahrung lassen sie sich aber auch auf anderen Grillgeräten zubereiten. Das Buch ist eine sehr gute Basis für den Beginn einer Griller-Karriere.
Aber hier zaubern Ton, Bildsprache und Tipps zur Warenkunde ein ganz neues, frisches Bild.
Der Grillkompass ist am Anfang des Buches gelandet und leitet den Auftakt zum BBQ stilvoll ein. Es fallen Worte zum verantwortlichen Umgang mit den Zutaten. Schön!
Die Rezepte sind wieder wunderbar strukturiert und dieses Mal im harmonischeren Design. Die zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären die Zubereitung wunderbar.
Und diese Fotos! Ich möchte reinbeißen. Jetzt.
Weber‘s ULTIMATE HEAT
Beherrsche die Hitze und entdecke eine neue Welt
Autor/-in: Manuel WeyerVerlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Perfekte Röstaromen, krosse Kruste, zarter, saftiger Kern – die Kombination aus präziser Temperaturregelung und hoher Hitze macht’s möglich. Manuel Weyer zeigt wie’s geht: Erfahren Sie, bei welchen Temperaturen die verschiedenen Lebensmittel … [weiterlesen]
Preis: € 39,00
Begründung der Jury:
Fotos hat mich die Lust gepackt, sofort den Holzkohle-Grill anzuheizen. „Süßkartoffel-Gyros“ vom
Drehspieß oder zum süßen Abschluss eine „Cheesy Chocolate Aubergine“ hat man nicht alle Tage
in der Kugel. Eine Menge an Infos und Tipps zum Umgang mit den Hitzequellen und mit den Lebensmitteln runden die sehr umfangreiche Inspirationsquelle ab. Manuel Weyer ist hier ein großer Wurf gelungen, bei dem die üblichen Grillabend-Speisefolgen deutlich ausgeweitet werden.
Mit deutscher Gründlichkeit werden Grill- und Kochtechniken sowie diverse andere hilfreiche Basic erklärt. Das alles ist meist gut illustriert oder fotografisch erklärt. Bei den Gerichten werden typische Klassiker und eine Vielzahl an innovativen Gerichten vom Rost präsentiert, meist mit Twist oder aber einer zeitgemäßen Kombination. Die Präsentation der Gerichte ist sehr aufwändig gemacht und für meine Begriffe nicht mehr ganz am Zahn der Zeit. Etwas weniger Foodstyling/Werbefotografie wäre aus meiner Sicht deutlich authentischer…
Der Anhang ist prall gefüllt mit technischen Infotabellen (Cuts, Kerntemperatur Tabellen, Garstufen, Zubereitungsdauer) zu diversen Lebensmitteln. Man hat sich Mühe gegeben! Die Auswahl vegetarischer oder veganer Gerichte hätte ich mir bei einem so umfangreichen Buch größer gewünscht.
low & slow?
Manuel Weyer bleibt seiner Linie treu: Bei jedem Rezept is die genaue Vorbereitungszeit, Grillfest, welche Grillmethode und die Hitze zum Grillen. Das ist großartig. Wie in den meisten modernen Kochbüchern gibt es auch hier einseitige, große Nahaufnahmen der Gerichte, die sehr appetitlich fotografiert sind. Passend zum BBQ in roughem Styling. Viele Titel und Zutaten werden in englisch geschrieben um das Heimatland des BBQ, die USA, zu huldigen. Ob’s denn sein muss…? z.B. „Tasty Bites mit Jakobsmuscheln“
Sehr gut ist auch das Kapitel, wo in den Rezepten nur DREI Zutaten gemischt werden. Weniger ist mehr.
Der Leser hat in jedem Moment das Gefühl, dass er alles übersichtlich präsentiert bekommt und es gut zu verstehen und nachzukochen ist. Mein Fazit: Ein großartiges Buch, wenngleich ich häufiger das Gefühl hatte, die Zutaten werden bloß zu jedem Rezept neu variiert.
Die Sprache spricht mich dagegen gar nicht an: „Beherrsche das Feuer …“, sorry, so plump?
Jetzt aber zu den Rezepten: Die sind gut! Immer auf der Jagd nach der perfekten Kruste oder dem besten Crunch, landet alles auf dem Grill: Fisch und Fleisch, aber auch viel Gemüse, Salate, Fries und mehr. Die Fotos machen Laune, die Rezepte sind gut durchdacht, sogar die Anrichtung wird angeleitet.
Bei der Warenkunde muss ich stutzen. Sie fehlt! Im Rezept werde ich gebeten zur Bio-Orange zu greifen, aber das Maishähnchen bleibt unkommentiert. Da wünsche ich mir mehr Stolz am Grill und den Mut, hochwertige Zutaten zu empfehlen.
Feuerduft
Gemeinsam kochen über Flamme, Glut und Rauch
Autor/-in: Chris Bay • Monika Di MuroVerlag: AT Verlag
Feuerkochen ist ein Fest aller Sinne. Von vielen Reisen zu Feuerküchen rund um die Welt haben Monika Di Muro und Chris Bay traditionelle und moderne Methoden mitgebracht, überraschende, oft ungewöhnliche Gerichte ohne viel Zubehör und mit gut erhältlichen … [weiterlesen]
Preis: € 44,00
Begründung der Jury:
erfahrenen Autoren-Duos. Feuerkoch-Rezepte und Ideen aus der ganzen Welt sind hier gebündelt
und unterhaltsam präsentiert und in Infoblöcken erläutert. Ob Harumaki aus Japan, Lohikeitto aus
Finnland oder einfach Kartoffelpuffer, jedes Rezept überrascht mit einer rustikal schön
fotografierten Idee, Essen auf einem Feuer zuzubereiten. Einiges davon ist sicher auch auf dem
Herd in der Küche oder dem Grill auf der Terrasse machbar – den Duft des qualmenden
Gluthaufens wird das aber nicht ersetzen.
Die Fotos von Lukas Linhard sind keine Hochglanzfotos, eher vermitteln sie Atmosphäre, Details und die Leidenschaft für Feuer und das Gemeinsame Kochen. Es sind immer Freunde mit am Feuer dabei, um das Feuer bildet sich die Gemeinschaft. Genau wie es unsere Vorfahren am Feuer in der Höhle gemacht haben.
Die Rezepte sind aus vielen Kulturkreisen. Sehr individuell, zum Teil ungewöhnliche Zutaten, aber meistens leicht zubereitet. Fazit: Ein Feuerbuch. Schwarz, ehrlich und mit dichter Atmosphäre.
Zu jedem Rezept gibt es noch eine Menge wertvoller Tipps und die für mich sinnfreie Zuordnung in eine bestimmte Ernährungsform. Hä? Je mehr ich lese, desto mehr fremdele ich.
Den atmosphärischen und alles verbindenden „Feuerduft“ kann ich mir leider nicht vorstellen, denn meine Fantasie wird direkt abgewürgt – der Einband des Buches verströmt leider einen penetranten chemischen Geruch.
Fisch gegrillt
Mit Rezepten von Lukas Nagl
Autor/-in: Lukas NaglVerlag: Servus
Von Steckerlfisch bis Fischburger: Köstliche Grillideen mit Fisch
Ob klein oder groß, filetiert oder im Ganzen – Fisch vom Grill schmeckt einfach immer! Lukas Nagl ist einer der höchstdekorierten Köche Österreichs und seit über zehn Jahren Chefkoch … [weiterlesen]
Preis: € 20,00
Begründung der Jury:
aber die Qualität des Inhalts macht das schnell wieder wett. Wieder spielen Süßwasserfische die
Hauptrolle. Dieses Mal geht es um die Zubereitung am Grill bzw. am Räucherofen.
Gewürzmischungen, Saucenrezepte, Beilagen und Schnitttechniken komplettieren die
Rezeptsammlung, die deftig, asiatisch, mediterran oder auch experimentell ausfällt. Spannend ist zum Beispiel die Lachsforelle, die eingepackt in Fichtenzweige auf den Holzkohlegrill
wandert. Für Grill-Enthusiasten ist das kleine Buch eine kreative Bereicherung.
Es sind 17 Rezepte mit gegrilltem Fisch, der Rest sind Saucen, Beilagen und die ganzen warenkundlichen „How to Fisch´s“.
Verglichen mit den gängigen Fleischatlanten bleibt es schlicht und simpel – und mich beschleicht das leise Gefühl, das das ausreicht und gut so ist.
Die Rezepte sind verständlich beschrieben, ja, sogar schon nach der Einleitung habe ich das Gefühl ich kann direkt loslegen. Schönes Buch!